Treicheln.
Unser Handwerk. 
Ein Brauchtum.

Der Klang eines Schweizer Kulturgutes

Trychlen, Chlopfä oder Glocken tragen in ihren vielfältigen Formen eine Schweizer Tradition weiter. Sie sind Ausdruck regionaler Identität und spiegeln die kulturelle Vielfalt der Schweiz wider. Gefertigt aus Stahlblech, in sorgfältiger Handarbeit geformt und unverwechselbar im Klang. Jede Treichel ist ein Stück lebendiges Brauchtum.

Als Familienbetrieb erhalten wir diese Tradition seit über 40 Jahren. Durch unser Handwerk leisten wir einen Beitrag zur Lebendigkeit des Brauchtums. 

Unsere Produkte entstehen in Handarbeit. Jede einzelne Schelle, Fahrschelle, Chlepfä oder Glocke ist ein Unikat. 
Die Zurfluh-Treichel ist anhand des eingeprägten Z. analog des Firmenlogos wiedererkennbar. Die einzigartige Struktur der Oberfläche macht unser Produkt unverwechselbar.

Ein besonderes Highlight ist die kunstvoll verzierte Kranztreichel, die mit einem geprägten Kranz umrandet, unsere Palette erweitert.

Vom Stahl zum Klang, zur Tradition 

Vom ersten Blech bis zum letzten Schliff: Der Weg zur fertigen Trychel ist geprägt von Präzision. Für uns zählt nicht nur die Form, sondern vor allem der Klang. Jede Trychel wird aufwendig gestimmt, bis sie unseren hohen Ansprüchen entspricht. Erst dann gilt sie als verkaufsfertig.

Wie Gusti sen. (†2021) zu sagen pflegte: «Etz friierts mich, etz tent sie guät!»

Logo